|
172
144-8
DR
Epoche VI |
|
Hersteller:
Sachsenmodelle
Bemerkung:
DCC-Dekoder
Vorbild:
Verbrennungtriebwagen
Betriebsdienst: ab 1969 (Vorgänger ab 1960)
|
|
VT18.16.05
( BR 175)
DR
Epoche IV |
|
Hersteller/Bj.:
Kato/2001
Bemerkung:
6-teilig, [Bild
Triebwagenkopf]
DCC-Dekoder
Vorbild:
Verbrennungtriebwagen
Betriebsdienst: 1963-1985
|
|
SVT137
154
(BR 183.2)
DR
Epoche III |
|
Hersteller/Bj.:
Piko/1963
Bemerkung:
dreiteilig [Bild
Triebwagenkopf]
Vorbild:
Verbrennungtriebwagen
Betriebsdienst: 1935-1959 (SVT137 234 als Regierungswagen bis 1983)
|
SVT137
154
(BR 183.2)
DR
Epoche III |
|
Hersteller/Bj.:
Piko/1963
Bemerkung:
Zweiteilig
Vorbild:
Verbrennungtriebwagen
Betriebsdienst: 1935-1959 (SVT137 234 als Regierungswagen bis 1983)
|
|
BC4iVT-33
DRG
Epoche II |
|
Hersteller/Bj.:
Piko/1954
Bemerkung:
Bakelitgehäuse, Permanentmotor
|
185
004-9
(VT137)
mit BR 195 614-3
DR
Epoche III |
|
Hersteller/Bj.:
Piko/1982
Bemerkung:
Triebwagen mit Steuerwagen
Vorbild:
Verbrennungtriebwagen
Betriebsdienst: 1934-1977
|
ET
25a
DRG
Epoche II |
|
Hersteller/Bj.:
Piko/1956
Bemerkung:
ohne Beiwagen
|
|
VT135
062
(BR 186.0)
DR
Epoche III |
|
Hersteller/Bj.:
Piko/1963
Bemerkung:
mit Beiwagen
Vorbild:
Nebenbahntriebwagen
Betriebsdienst: 1936 bis ca. 1979
|
VT
135 534
DR
Epoche III b |
|
Hersteller:
pmt
Bemerkung:
DCC-Dekoder
eingebaut (ohne Schnittstelle)
Vorbild:
Verbrennungtriebwagen, auch "kleiner Wettiner" genannt.
Betriebsdienst: ab Mitte der 30-er Jahre bis 1976
|
|
SKL
DR
Epoche III und IV
und Bausatz |
|
Hersteller/Bj.:
/19
Vorbild:
SKL
|
Ohne
Zuordnung zu einer Baureihe
|
Gleisstopfmaschine
DR
Epoche IV
|
|
Hersteller/Bj.:
Liliput/2005
Bemerkung:
DCC-Dekoder
Vorbild:
Motorisierte Gleisstopfmaschine, Hersteller: Plasser & Theurer
(Österreich)
|
|
|
Hersteller/Bj.:
Heris
Bemerkung:
DCC-Dekoder
Vorbild:
Schneepflug Bauart "Meiningen", kein eigener Antrieb
|
Einschienenbahn |
|
Hersteller/Bj.:
Piko/1963
Bemerkung:
Zweileiter-Wechselstrom
Eine der ersten von Pico und nach 1945 in der DDR in Großserie
hergestellte Modelleisenbahn der Spur HO. (Das Modell wurde anfangs
in Chemnitz hergestellt.)
Vorbild:
Das Modell entsprach zum Zeitpunkt der Herstellung keinem Vorbild,
sodern war damals ein futuristisches Spielzeugmodell.
|
|